 |
Netzfreischalter |
Copyright: HWK-Münster |
 |
zentrale Ladestation |
Copyright: HWK-Münster |
Lastmanagement
Um Stand-by-Verluste zu minimieren, können nachts und an freien Tagen die Stromkreise per Sicherungen abgeschaltet werden, die nicht benötigt sind. Einfacher ist noch, wenn der Elektriker eine zentrale Netzfreischaltung installiert, die beim Verlassen des Salons geschaltet werden kann. Erster Schritt kann schon sein, die Ladegeräte insbesondere der Haarschneidegeräte über eine schaltbare Steckdosenleiste zu betreiben, die nachts und am Wochenende abgeschaltet wird.
Da in den meisten Salons der mittlere Heizwärmebedarf durch schlecht gedämmte Wände und die große Schaufensterfassade hoch ist, lohnt es sich, die Heizungstemperatur nachts und am Wochenende abzusenken. Das kann entweder zentral an der Heizungsregelung oder dezentral an programmierbaren Heizkörperventilen erfolgen. Während der Nachtabsenkung auf meistens 15-16°C werden die Transmissions- und Lüftungswärmeverluste und die Verluste der Wärmeerzeugung verringert und so Heizenergie eingespart. Um die abgekühlten Räume wieder auf den Tagessollwert aufzuheizen, muss der Heizbetrieb rechtzeitig wieder aufgenommen werden. Die Länge der Aufheizphase ist z.B. abhängig von der Leistungsfähigkeit des Kessels, aber auch vom Auskühlungsgrad der Wände und der Außentemperatur.